Aufbruch in eine neue Zeit

Auf dem Weg zur Bundesbahn (1945 – 1955)
49,99 €
Zur Wunschliste hinzufügen
Sofort lieferbar
Einmalige Zeitdokumente von 1945 bis 1955 vom Wiederaufbau der Eisenbahn in den Westzonen Deutschlands, ab 1949 unter der Regie der Bundesbahn.
Von der Stunde Null zur jungen DB
Einmalige Zeitdokumente von 1945 bis 1955 vom Wiederaufbau der Eisenbahn in den Westzonen Deutschlands, ab 1949 unter der Regie der Bundesbahn.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 waren in Deutschland enorme Kraftanstrengungen erforderlich, um in den drei Westzonen wieder einen regulären Bahnbetrieb zu ermöglichen. Große Symbolkraft hatte 1949 die Umbenennung der Reichsbahn (West) in Deutsche Bundesbahn. Einmalige Zeitdokumente aus der frühen Nachkriegszeit bis 1955 belegen die teils mühsamen Fortschritte. Schon bald mischten sich die ersten modernen Fahrzeuge unter die Dampfloks.

  • Neue und zugleich überraschende Einblicke in den Betrieb der Nachkriegsjahre
  • Zeitgeschichtlich wertvolle Bilddokumente von der frühen Bundesbahn
  • Wegweisende Etappen des Wiederaufbaus der Bahn in Westdeutschland nach dem Krieg
Mehr Informationen
ISBN 978-3-98702-100-8
EAN 9783987021008
Seiten 192
Format Standardbindung
Artikel-Nr. 621/02100
Verlag GeraMond Media GmbH
Erscheinungsdatum 06.12.2024
Lieferzeit 3-5 Tage
Produktgruppe Buch
Udo Kandler ist 1958 in Düsseldorf geboren. Im nahen Ratingen aufgewachsen, bestimmt die Dampftraktion sein unmittelbares Lebensumfeld. Seit dem 14. Lebensjahr befasst er sich mit der Eisenbahn- und später auch der Reisefotografie. Sein besonderes Augenmerk gilt heute der Geschichte und Entwicklung der Eisenbahn im Allgemeinen und der Deutschen Bundesbahn im Speziellen. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.



Ihre Vorteile im Überblick

Kontakt E-Mail:
service@verlagshaus24.com

Telefon Kundenservice:
+49.89.4622.00.01
+49.89.4622.00.02

 

14 Tage Widerrufsrecht²

Lieferzeit: 
3 - 5 Werktage

Kostenloser Versand
für Abonnements-Bestellungen

zur Info: der Verlag wollte den 4. benefit Block weg haben, weil doppelt mit dem 3.